Motorbetriebene Rollläden bieten Ihnen noch mehr Komfort und sind dabei laufruhig, wartungsfrei und langlebig. Abhängig von dem gewählten Modell stehen Ihnen verschiedene Bedienungsmöglichkeiten zur Verfügung: Ihre Rollläden lassen sich per Schalter, Zeitschaltuhr, Funkwand- bzw. Funkhandsender oder ganz intuitiv per App in einem integrierten Smart Home System steuern. Rollladenmotoren unterscheiden sich nicht nur in den Steuerungsmöglichkeiten, sondern auch in der Art und Weise der Endlageneinstellung.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen mechanische, elektronische und funkgesteuerte Rohrmotoren, die folgende Eigenschaften haben:
Alle unsere Motoren werden in unserem Werk fertig in den Vorbaurollladen eingebaut. Eine Betriebsanleitung liegt dem Lieferumfang bei.
Anschlussmöglichkeiten: Funkhandsender, Funkwandseder
Wählbar ab einer Einbaubreite von 700mm
Rollus Funkmotor mit Hinderniserkennung dient der Automatisierung der Rollläden und verbindet höchste Funktionalität mit einfachster Montagetechnik. Die elektronischen Endschalter werden mit Hilfe vom Handsender entweder manuell oder automatisch eingestellt, was die Leichtigkeit der Programmierung versichert. Ein eingebauter Funkempfänger ermöglicht die kabellose Steuerung des Rohrmotors mit Hilfe eines Handsenders, so ist keine Verkabelung mit den Bedienelementen notwendig. Der ROLLUS Antrieb ermöglicht die Einstellung einer beliebten Zwischenposition. Außerdem verfügt er über eine Hinderniserkennung, so erkennt der Motor selbst, wenn der Behang auf ein Hindernis läuft – der Antrieb stoppt und reversiert. Durch den Festfrierschutz werden Behang und Motor vor Beschädigung durch Überlast geschützt. An jeden Antrieb kann man maximal 20 Sender programmieren.
Anschlussmöglichkeiten: Zeitschaltuhren, Funkhandsender, Funkwandseder, Funk-Sonnensensor, Smart Home Lösung
wählbar ab einer Einbaubreite von 700mm
Selve Funk-Rohrmotor SEL Plus -R Funk mit Hinderniserkennung in AB-Richtung mit Reversierung Die Selve SEL-Plus-R Funk Rolladenmotor mit einer elektronischen Endabschaltung. Die Rollladenanlage ist bei der Verwendung eines SEL-Plus-R Antriebs ideal geschützt. Bei der Erstinstallation legen Sie fest, ob bei der Aufwärtsbewegung immer sanft gegen den Anschlag gefahren wird oder an dem eingestellten Endpunkt abgeschaltet wird. Die Endlageneinstellung erfolgt auf Knopfdruck, bei Erstinstallation auch ohne Einstellschalter.
Untere Endlage - zur Befestigung des Rollladenpanzers müssen unbedingt feste Wellenverbinder eingesetzt werden
Obere Endlage - Montage eines festen Anschlags (Stopper oder Winkelendschiene) notwendig
Sie benötigen eine starre Verbindung des Rollladenpanzers zur Rollladenwelle (außer bei manueller Endlageneinstellung)
Der Funkantrieb ist ganz und gar auf Ihren Komfort ausgerichtet: Das Torque Control System überwacht für Sie kontinuierlich den Betrieb des Rolladenmotors und kann unter anderem bei Hindernissen vor dem Fenster oder bei Minustemperaturen in der kalten Jahreszeit weiterhin einen reibungslosen Ablauf gewährleisten: Ein automatischer Stopp der Schließbewegung, ein Festfrierschutz für kühle Tage und automatische Korrekturen der Motorenbewegung im Bedarfsfall sorgt für optimale Abläufe ohne Ihr Zutun.
Die io-Technologie ermöglicht Ihnen, den Betrieb Ihrer Rolladen in die übrigen Smart-Home-Systeme Ihres Zuhauses zu integrieren. Das neuartige io-System ist ein Funkprotokoll, das noch mehr Sicherheit, noch mehr Komfort und noch mehr Energieeinsparung als bisherige Lösungen bietet.
Die Funksteuerung ist sogar mit Ihrem Smartphone bedienbar, wenn Sie das wünschen. Für jeden verbundenen Rolladen können Sie eine individuelle Konfiguration auswählen. Das System sendet das Feedback über die erfolgreich ausgeführten Befehle in Echtzeit zurück zu Ihrer Steuerung – so gesellt sich jederzeit zu Ihrem sicheren Gefühl auch das sichere Wissen, dass Ihr System Ihre Wünsche exakt nach Vorgabe ausführt.