Sollte Man Wissen
Wichtige Fragen und Antworten rund um die Rolltore?
Ein klares Nein ist die Antwort. Stahl ist für moderne Garagentore viel zu schwer. Außerdem rostet Stahl, das ist bei Aluminium nicht der Fall.
Zudem lassen sich die Oberflächen der Alutorprofile mit einer robusten und sehr ästhetischen Dickschicht-Einbrennlackierung versehen. Neustreichen oder Rostschutz sind bei Garagentoren aus Aluminium nicht gefragt.
Alle Garagentore von Rollladenplanet erfüllen die gesetzlich vorgeschriebenen DIN-EN-Normen. Das ist wichtig! Als Garagentorbesitzer sind Sie nur so auf der sicheren Seite. Lassen Sie sich auf keine Kompromisse ein. Lesen Sie im Folgenden, was der Gesetzgeber vorschreibt.
Bei der Einrichtung von Garagentoren sind die Sicherheitsmerkmale nach der Europa-Norm 13241-1 zu beachten. Als Besitzer und Betreiber müssen Sie mit Ihrem privaten Garagentor diese Anforderungen erfüllen. Die genannten Sicherheitsbestimmungen sind Auszüge aus der Norm. Sie sind nicht vollständig und wortwörtlich übernommen. Es gelten weitere Anforderungen, die zu beachten sind.
Auszüge aus der europäischen Norm:
Handbetätigung (Punkt 4.4)
Bei Stromausfall oder Versagen des Torantriebes muss eine eingeschlossene Person in der Lage sein, den Raum zu verlassen. Dies kann durch einen zweiten Ausgang oder durch eine Notentriegelung des Tores von innen erfolgen. Bei Rolltoren ist sie gegen Aufpreis erhältlich.
Sicherung/Hauptschließkante (Punkt 4.5)
Für alle automatischen Garagentore mit Funkbetrieb/Impulsbetrieb gilt, dass die Hauptschließkante mit einer fehlersicheren Schaltleiste ausgestattet sein muss. Das heißt, wenn ein Hindernis im Laufbereich erkannt wird, muss das Tor stoppen und das Hindernis durch Auffahrt wieder freigeben. Bei Rolltoren ist die Sicherhetsvorrichtung gegen Aufpreis erhältlich.
Absturzsicherung
Garagentore müssen gegen Abstürzen und unkontrollierte, nicht ausgeglichene Bewegungen gesichert sein, sobald die Kraft an der Hauptschließkante mehr als 20 kg erreicht. Rolltore RP 77 verfügen serienmäßig über eine Abrollsicherung, die die Toranlage gegebenenfalls elektrisch abschaltet und mechanisch zum Stillstand bringt.
Jedes Tor muss mit einer Trenneinrichtung ausgerüstet sein, die alle hereinführenden Leiter trennt. Diese müssen gegen unbefugtes oder unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert werden können. Bei Garagentor mit Funksteuerungspaket (gegen Aufpreis) ist dies durch den Schukostecker gewährleistet. Bei fester Installation ist ein Hauptschalter notwendig.
Gehen Sie kein Risiko ein! Garagentorkauf ist Vertrauenssache. Fragen Sie nach der korrekten Ausstattung für Ihr Garagentor.
Bei unseren Garagenrolltoren kann die gesamte Garagendecke auch weiterhin als Stauraum genutzt werden, da sich das Tor im aufgerollten Zustand in einem kompakten Aluminiumkasten befindet. Durch diese Konstruktion können Sie den gesamten Deckenbereich Ihrer Garage für die Lagerung beispielsweise von Jet-Bags, Sportgeräten oder Dachgepäckträgern nutzen.
Unsere Aluminium-Garagentore sind echte Maßanfertigungen. Das heißt, dass Ihr Tor exakt und mm-genau auf das von Ihnen benötigte Maß gefertigt wird. Es gibt auch Standardgrößen, die Sie preiswerter in unserem Online-Shop erwerben können. Dabei haben Sie die Wahl unter verschiedenen Farbtönen.
In Sachen Sicherheit schreibt der Gesetzgeber sehr viele Standards vor, die von unseren Garagen- und Rolltoren komplett eingehalten oder sogar übertroffen werden. Die automatische Hinderniserkennung vermeidet mögliche Zwischenfälle schon bevor etwas passiert. So schützen Sie Mensch, Tor und Gegenstände vor Schaden.
Alle Torsysteme werden entsprechend den Sicherheitsmerkmalen der Europa-Norm 13241-1 gefertigt.
Der elektrische Motor ist bei den Garagentoren selbstverständliches Komfortmerkmal. Diesen Komfort erhalten Sie bei Rollladenplanet sogar serienmäßig. Eine zusätzliche Funkfernbedienung für die Garagentore zählt zum Bequemsten, was Sie sich vorstellen können. Bei den Garagentoren ist eine Steuerung für die Funkfernbedienung gegen Aufpreis lieferbar. Eine zusätzliche Notentriegelung gewährleistet, dass eine eingeschlossene Person bei Stromausfall das Tor von innen öffnen kann.
Der Fachmann baut die Tore innerhalb weniger Stunden ein. Die Pflege ist für Sie als Besitzer kinderleicht: Die Toroberfläche sollten Sie mehrmals im Jahr mit sauberem Wasser vorreinigen und dann den speziellen Reiniger anwenden. Mit dieser Pflege ist die Freude an Ihrem Garagentor über viele Jahre garantiert.
Wir bieten Ihnen mechanische, elektronische und funkgesteuerte Rohrmotoren an, die folgende Eigenschaften haben:
- mechanisch - Endpunkte müssen an den Stellschrauben am Motorkopf eingestellt werden
- elektronisch - Endpunkte werden entweder mit der Setztaste am Motor oder per Einstellkabel gesetzt
- funkgesteuert - Endpunkte werden mit der Fernbedienung, mit Setztaste am Motor oder per Einstellkabel eingestellt
Wichtige Fragen und Antworten rund um die Rolladen?
Wenn Sie von uns eine ehrliche Antwort verlangen, müssen wir auf Ästhetik verwiesen. Und darauf, dass sich diese Antwort nur aus dem Zusammenspiel Ihrer Hausfassade oder eben des Fensters mit den Rollläden, den klassischen Fensterläden oder den Innenrollos ergibt.
Als Experten dürfen wir Ihnen aber auch nicht unser Wissen um Rollläden und die anderen Lösungen für Ihr Fenster vorenthalten.
Technisch kann es nur eine Antwort auf die Lösung für Ihr Fenster geben: Es ist der Rollladen aus Aluminium. Er verbindet eine klare Ästhetik mit überragenden Eigenschaften in der thermischen und akustischen Dämmung. Darüber hinaus bietet er flexible Lösungen rund um die Bedienung. Sie können Rollläden aus Aluminium heute nicht nur via Kurbel oder Riemenantrieb bedienen. Sie können auch den elektrischen Antrieb wählen und ihn mit der zentralen Haussteuerung oder via Funk regeln und bedienen. Das sind Vorteile, mit denen Sie nach der Installation bares Geld sparen und die Umwelt schonen. Bei steigenden Energiepreisen sind das Argumente, die sich ab dem ersten Tag auszahlen.
Der Rollladen aus Aluminium – seine Vorteile:
- Klare Ästhetik, seine klare Formensprache lässt sich vielfältig in Fassaden und Fenster integrieren, ohne störend zu wirken.
- Vielseitig montierbar, nachrüstbar auch als Vorsatzrollladen.
- Vielfältig bedienbar, manuell oder elektrisch.
- Spart Energie, durch hohe Dämmleistung. Der Wärmeschutz steigt bis zu 25 Prozent. Sonneneinstrahlung wird fast zu 100Prozent abgehalten.
- Top Schallschutz: Der Rollladen aus Aluminium reduziert Außenlärm um bis zu 10 Dezibel.
Überzeugen Sie sich von unseren Rollläden aus Aluminium. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns an. Wir beantworten Sie gern.
Es gibt Entscheidungen, die können Bauherren nicht revidieren. Wenn Sie sich beim Bau Ihres Hauses gegen Rollläden entschieden haben, muss ein nachträgliches Anbringen kein Problem sein. In diesem Fall bieten Vorbaurollläden eine ästhetische und funktionale Lösung.
Vorbaurollläden eignen sich besonders für den nachträglichen Einbau. Sie werden vor das Fenster in die Fensteröffnung gesetzt. Alternativ können sie auch auf der Fassade platziert werden. Zur fachgerechten Montage eines Vorbaurollladens gehören wenige Handgriffe. Diese sind nicht einmal mit viel Schmutz verbunden.
Ganz nebenbei können Sie mit der Montage hochwertiger Vorbaurollläden Energie und damit Geld sparen. Seit dem die Energie-Einsparverordnung (EnEv) in Deutschland in Kraft ist, bieten sich Vorbaurollläden an, um die geforderten Energie-Einsparziele zu erreichen.
Vielleicht interessiert es Sie, dass Sie im Sommer mit der Beschattung durch einen Vorbaurollladen fast 100 Prozent der Sonneneinstrahlung abhalten können. Das ist eingesparte Energie, die Sie nicht zum Kühlen des Hauses aufwenden müssen. Im Winter spart ein hochwertiger und fachgerecht montierter Vorbaurollladen bis zu 25 Prozent der Wärme, die sonst durch das Fenster abgegeben wird.
Warum Sie Vorbaurollläden auch bei Neubauten sehen?
Die Antwort ist einfach: Die Vorteile sind überwältigend.
Durch das System werden Übertragungswege für den Schall, für Kälte und für Wärme zwischen Außenwand und Innenraum nahezu ausgeschlossen. Bei Vorbaurollläden sind die Rollläden nicht in der Wand untergebracht, sondern im Rollladenkasten vor der Wand. Dabei entsteht kein Holraum über dem Fenster, wie es bei den klassischen Sturzkästen der Fall ist.
Damit schützt Sie unser Vorbaurollladen vor Lärm, vor Kälte, vor Hitze und sogar vor lästigen Blicken.
Eins noch: Unsere Vorbaurollläden erhalten Sie in vielen verschiedenen Farben und Designs.
Für welchen Rollladenkasten Sie sich auch entscheiden, Sie erhalten von uns immer ein Qualitätsprodukt, dass höchsten Qualitätsanforderungen gerecht wird und das Sie viele Jahrzehnte begleiten wird.
Variante 1: Der stabile rollgeformte Aluminium-Rollladenkasten
Dieser Kasten wird aus dem so genannten Aluminiumcoil hergestellt. Coil sind in der Metallverarbeitung hochwertige Ringe aus dem entsprechenden Material. Bei dem von uns verwendeten Aluminium handelt es sich um hochwertig lackiertes Bandmaterial, das wir auf den Millimeter genau weiterverarbeiten.
Der rollgeformte Kasten besteht aus zwei Teilen, die ineinander geschoben werden.
Auch bei Rollladenkästen aus Aluminium ist es wie überall: Nur ein gutes Grundmaterial führt zu einem hochwertigen Qualitätsprodukt. Das garantieren unsere ständigen Qualitätskontrollen und die unserer namhaften Zulieferer.
Ein geschlossener Rollladen ist hervorragender Schutz vor Sonneneinstrahlung, aber in den kalten Wintermonaten ebenfalls ein idealer Begleiter in Sachen Energiesparen. Der Wärmeschutz kann dank des Luftpolsters zwischen Rollladen und Fenster um bis zu 45% verbessert werden. So können fast 10% Primärbrennstoff eingespart werden. Der Straßenlärm wird bei geschlossenem Rollladen um bis zu 10 Dezibel verringert.
Für alle, die Energie sparen möchten, empfehlen sich moderne Rollläden auf das Beste.
Ist der Rollladen geschlossen, spart er gleich doppelt und zwar im Winter, wie im Sommer. Aber der Reihe nach.
Im Sommer heizt die Sonne unsere Häuser und Wohnungen oft unangenehm auf. Die Hitze bleibt draußen, wenn Sie den Rollladen auf der Sonnenseite Ihres Hauses oder der Wohnung schließen.
Unsere Rollläden erreichen fast 100 Prozent Energieeinsparung, die sonst durch ungehinderte Sonneneinstrahlung auftreten würde. Diese Energie sparen Sie. Schließlich können Sie auf Klimaanlagen oder Ventilatoren verzichten.
Im Winter ist die Energieeinsparung ähnlich beeindruckend. Jetzt heißt das Stichwort Heizenergie. Durch die Fenster geht ein erheblicher Teil verloren. Die Einsparungen liegen im Winter bei rund 45 Prozent. Das Luftpolster zwischen Rollladen und Fenster entwickelt diese hohe Isolationskraft und führt bei Ihrer Heizung zu einer Einsparung von fast 10 Prozent des Primärbrennstoffs.
Und last but not least schützt ein geschlossener Rollladen vor Lärm. Er wird um bis zu 10 Dezibel verringert.
Aluminiumrollläden vereinen Vorteile, die weder Holz noch andere Werkstoffe bieten.
- Lassen sich Aluminiumrollläden mit höchster Genauigkeit fertigen.
- Haltbarkeit und Pflege, kaum ein anderes Material lässt sich so einfach Pflegen und erhalten.
- Aluminiumrollläden rosten nicht und quellen, im Gegensatz zu Holz, nicht auf.
- Preisleistung, als das Verhältnis von niedrigem Kaufpreis zu hoher Qualität des Rollladens ist bei Aluminium ungeschlagen.
Viele neue Hauser werden heute mit Rollläden ausgestattet. Was ist hier die bessere Wahl, Aluminium oder Kunststoff?
Bei dieser Frage kommt es ein wenig darauf an, was Sie von einem Rollladen erwarten.
Ein Rollladen aus Kunststoff ist preisgünstiger als der Rollladen aus Aluminium.
Vor neugierigen Blicken schützen beide Rollläden und zum Verdunkeln, ob am Abend oder auch tagsüber, leisten auch beide Varianten das gleiche.
Wenn Sie sich für einen Aluminium-Rollladen entscheiden, dann haben Sie zusätzlich bei Schnee, bei Hagel und Wind den beständigsten Wetterschutz. Die gegenüber Kunststoff robusteren Aluminiumprofile bieten zudem erhöhten Einbruchschutz und garantieren Farbbrillianz über Jahrzehnte.
Das CE-Kennzeichen macht eine Aussage über die Windwiderstandsklasse des Rollladens. Unsere Rollläden werden darauf geprüft, welche Windstärken sie aushalten. Diese Windstärke hängt maßgeblich von der Windgeschwindigkeit und dem damit entstehenden Winddruck ab. Welcher Belastung der Rollladen im Wind standhält, hängt nicht nur von seinem Material, und der Materialstärke ab, sondern auch von den Maßen des geprüften Rollladens.
Einen weiteren Einfluss auf die Windbelastung der Rollläden und der entstehenden Windlasten haben unter anderem die Gebäudehöhe, die Gebäudelage und die Gebäudeform. Ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit müssen Rollladen eingefahren werden – am besten durch windüberwachte elektrische Antriebe.
Windlastzonen in Deutschland:
Die Windlastzonenkarte entspricht der Windlastzonekarte in der DIN 1055-4 und sieht eine detailliertere und aktualisiertere Unterteilung der Zonen als die Windlastzonenkarte in ENV 1991-2-4 vor. Im Wesentlichen befindet sich die Windlastzone 1 im mittleren und südlichen Bereich Deutschlands, die Windlastzone 2 im mittleren und die Windlastzone 3 im nördlichen Bereich. Die Windlastzone 4 finden Sie in den Küstenbereichen und den Inseln der Nord- und Ostsee.
Windlastzone 1 mit 22,5 m/sek.
Windlastzone 2 mit 25,0 m/sek.
Windlastzone 3 mit 27,5 m/sek.
Windlastzone 4 mit 30,0 m/sek.
Geländekategorien:
Das Gelände ist in vier Geländekategorien eingeteilt, die maß-gebend für die Windprofile und somit für die Windgeschwindig- keiten sind.
Geländekategorie I: Offene See, See mit mindestens 5 km freier Fläche in Windrichtung und glattes, flaches Land ohne Hinder- nisse.
Geländekategorie II:Gelände mit Hecken, einzel- nen Gehöften, Häusern oder Bäumen, z.B. landwirtschaft- liche Gebiete.
Geländekategorie III: Vorstädte, Industrie- oder Ge- werbegebiete und Wälder.
Geländekategorie IV: Stadtgebiete, bei denen mindestens 15 % der Fläche mit Gebäuden bebaut sind, deren mittlere Höhe 15 m überschreitet
Einsatzempfehlungen:
Ab einer Einbauhöhe der äußeren Abschlüsse von 100 m, für Bauten, die keinen eckigen Grundriss aufweisen und für Bauwerke, die über einer Geländehöhe von 800 m errichtet werden, ist ein gesonderter Nachweis für die Klassifizierung zu erbringen.
Die angegebenen Werte stellen Anhaltswerte dar und können bei genauer Kenntnis der örtlichen Situation abgemindert werden.
Wir bieten Ihnen mechanische, elektronische und funkgesteuerte Rohrmotoren an, die folgende Eigenschaften haben:
- mechanisch - Endpunkte müssen an den Stellschrauben am Motorkopf eingestellt werden
- elektronisch - Endpunkte werden entweder mit der Setztaste am Motor oder per Einstellkabel gesetzt
- funkgesteuert - Endpunkte werden mit der Fernbedienung, mit Setztaste am Motor oder per Einstellkabel eingestellt
Die Endpunkteinstellungen variieren zwischen den verschiedenen Rollladenmotoren. Elektromechanische Motoren werden meist mittels Einstellschrauben justiert. Elektronische Motoren und Funkmotoren werden mit einem Einstellkabel oder einer sogenannten Setztaste am Motor eingestellt. Bei Funkmotoren kann man die Endpunkte direkt über die Fernbedienung setzen.
Um einen vorhandenen Rollladen auf Motorbedienung umzurüsten benötigen Sie folgende Mittel:
- Rollladenwelle in Achtkantform 40 - 70mm (falls keine Achtkantwelle vorhanden ist sollte man den Durchmesser der bisher eingebauten Welle auswählen)
- Rollladenmotor (muss zur Welle angepasst ausgewählt werden)
- Bei einer Umrüstung wird in den häufigsten Fällen nur die Welle ausgebaut und auf der Motorseite das seitliche Lager gegen das Motorlager getauscht, damit man die Welle wieder einbauen kann.
Wichtige Fragen und Antworten rund um die Rolladenpanzer?
In unserem Konfigurator finden Sie die Maßanleitung für Rollladenbehänge. Hier wird Ihnen erklärt wie Sie ihr Aufmaß angeben müssen.
Für eine sichere Befestigung sollte am Rollladen alle 40 bis 50cm eine Sicherungsfeder eingesetzt werden. Ausreichend sind daher:
- 3 Sicherungsfedern bei 100cm Rollladenbreite
- 4 Sicherungsfedern bei 150cm Rolladenbreite
- 5 Sicherungsfedern bei 200cm Rollladenbreit
Unsere angebotenen Behänge haben abhängig vom Material Vor- und Nachteile. Hier haben wir eine kurze Auflistung der Unterschiede zwischen einem Kunststoff- und Aluminiumpanzer für Sie vorbereitet: Rollladenpanzer Profile im Vergleich.
Unsere angebotenen Rollladenbehänge sind gegen seitliches Verschieben gesichert. Diese Sicherungen nennt man Arretierungen. Mit diesen sogenannten Arretierungen sind sowohl Kunststoff- als auch Aluminiumrollläden ausgestattet.
- Bei Aluminium-Rollläden bestehen diese seitlichen Sicherungen aus Kunststoff und sind links und rechts an jedem zweiten Stab befestigt
- Bei Kunststoffrollläden werden sogenannte Edelstahl-Nagelarretierungen eingesetzt